China lässt kritisches Institut schließen
Dies ist ein schwerer Rückschlag für die chinesische Zivilgesellschaft. Denn beinahe parallel zu Schließung von „Gongmeng“ wurde mehreren prominenten Menschenrechtsanwälten die Anwaltslizenz entzogen. Unter ihnen befindet sich zum Beispiel auch Jiang Tianyong, der zusammen mit seinem Kollegen Li Fangping zwei bekannte tibetische Mönche verteidigt hatte.
Noch im Juni hatten Beobachter es als positives Zeichen gewertet, dass der Tibet-Bericht von „Gongmeng“ weiterhin zugänglich blieb. So sagte Kai Müller, Geschäftsführer der International Campaign for Tibet Deutschland (ICT), „‚Gongmeng’ hat sich öffentlich gegen die Politik Pekings in Tibet gestellt. Dies gibt Anlass zur Hoffnung, dass sich in China allmählich regierungskritische Stimmen Gehör verschaffen, was sich letztlich positiv auch auf die Tibet-Frage auswirken könnte“. Das Vorgehen der chinesischen Behörden im Falle „Gongmeng“ scheint diese Hoffnungen nunmehr zu enttäuschen. Um so wichtiger sei es daher, so Müller, dass die internationale Staatengemeinschaft gegenüber Peking in aller Deutlichkeit dafür eintritt, dass ‚Gongmeng’ seine Arbeit weiterführen kann. Das gleiche gelte für chinesische Anwälte, die wegen ihres Engagements für Menschenrechte nicht mehr arbeiten dürfen.
Unruhen in Xinjiang
Seit Anfang Juli haben Zusammenstöße zwischen Uiguren und Chinesen zu nach offiziellen chinesischen Angaben 197 Todesopfern und mindestens 1.700 Verletzten geführt. Während die Staatsmedien verbreiten, die Todesopfer seinen mehrheitlich Han-Chinesen, spricht der in München beheimatete Weltkongress der Uiguren (WUC) von Berichten, die ihn aus der Provinz selbst erreichen, nach denen es Hunderte von uigurischen Todesopfern gegeben haben solle. Aufgrund der rigorosen Medienzensur in China ist es unmöglich, die Zahlen unabhängig zu überprüfen. Die Erfahrungen mit der chinesischen Informationspolitik zu Tibet im Jahr 2008 legen jedoch die Vermutung nahe, dass die offiziellen Zahlen manipuliert sein könnten. Auslöser der – anfangs friedlichen – uigurischen Proteste war ein brutaler, offenbar rassistisch motivierter Lynchmord an zwei uigurischen Wanderarbeitern im südchinesischen Shaoguan, der nach Ansicht der Protestierenden von den dortigen Sicherheitsbehörden nur unzureichend verfolgt worden war.
Ähnlich wie die Tibeter sehen sich die Uiguren unkontrollierter chinesischer Zuwanderung ausgesetzt, die einhergeht mit Unterdrückung von Kultur und Religion, der Zerstörung uralter Zentren uigurischer Kultur wie der Altstadt von Kaschgar, scharfen Repressionen sowie sozialer und wirtschaftlicher Marginalisierung. Die Führung in Peking ist bis dato unfähig, ähnlich wie andere autoritäre Regime, die Gründe von Unzufriedenheit in der Bevölkerung anzuerkennen und auf sie ohne Anwendung von Gewalt, Zensur und Abschottung nach außen einzugehen.
Ebenfalls ähnlich wie in Tibet versucht die chinesische Staatsführung die Ursachen des Protests im Ausland sitzenden Aufwieglern zuzuschreiben. Die Rolle der „spalterischen Dalai-Clique“ wird dabei im Falle von Xinjiang bzw. Ost-Turkestan dem Weltkongress der Uiguren und seiner Vorsitzenden Rebiya Kadeer zugewiesen. Diese vergleicht in einem Beitrag für den britischen „Guardian“ die Lage der Uiguren in ihrer Heimat mit der der Schwarzen im Süden der USA in den Fünfziger Jahren. In dem Artikel verurteilt sie die Gewalt gegen Han-Chinesen, macht jedoch deutlich, dass aus ihrer Sicht die Ursache auch dafür in der diskriminierenden Politik der chinesischen Staatsführung liege, die in bester kolonialistischer Tradition die reichen Bodenschätze Xinjiangs ausbeute und gleichzeitig die angestammte Bevölkerung ins wirtschaftliche Elend stürze.
Auch die International Campaign for Tibet bedauert das Blutvergießen und die Todesopfer in Xinjiang. Mary Beth Markey, Vizepräsidentin der International Campaign for Tibet, erklärt: „Die chinesische Regierung kann den Kreislauf von Verbitterung, Unruhen und gewaltsamer Unterdrückung nur dann durchbrechen, wenn sie die berechtigte Kritik der Uiguren und Tibeter anerkennt sowie einen Grad von Selbstbestimmung und den Schutz ihrer besonderen Identität zulässt.“
Der Dalai Lama erklärte dazu am 8. Juli 2009: „Ich bin zutiefst besorgt und betrübt über die sich zuspitzende Situation in Ost-Turkestan (Xinjiang), besonders über den tragischen Verlust von Menschenleben. Ich dränge die chinesische Regierung mit Nachdruck darauf, im Umgang mit der Situation im Geiste von Verständnis und Weitblick Zurückhaltung zu üben. Ich bete für die, die ihr Leben verloren haben, für ihre Familien und für andere, die von diesen traurigen Ereignissen betroffen sind.“
Neues über Dondhup Wangchen
„Leaving Fear Behind“ ist ein wichtiges Zeitdokument über die Gedankenwelt und die aktuelle Lebenssituation der Menschen in Tibet. Das Filmmaterial konnte auf abenteuerlichen Wegen unmittelbar vor Ausbruch der Unruhen ins Ausland geschmuggelt werden Kurz danach wurden Dhondup Wangchen und Golok Jigme von chinesischen Sicherheitskräften inhaftiert.
ICT fordert die unverzügliche Freilassung von Dhondup Wangchen – helfen Sie mit! Eine Appellvorlage an die chinesischen Behörden können Sie hier herunterladen.
ICT-Flüchtlingsbericht „Gefährliche Flucht“
In einem aktuellen Bericht beleuchtet die International Campaign for Tibet die schwierige Lage der Tibeter, die trotz allem versuchen, sich und ihre Kinder durch die Flucht der Unterdrückung in ihrer Heimat zu entziehen. Unter dem Titel „Dangerous Crossing – Conditions Impacting The Flight of Tibetan Refugees“ beschreibt ICT außerdem die schwierige Lage der in Nepal lebenden tibetischen Flüchtlinge. Immer stärker und immer direkter spürbar wurde in den letzten Jahren der chinesische Einfluss auf die Politik der nepalesischen Regierung. Die wechselnden Regierungen des Landes übernahmen zuletzt deutlich die chinesische Propaganda-Rhetorik und betonen immer öfter, dass sie keine "antichinesischen Aktivitäten" in ihrem Land dulden würden. Den zahlreichen tibetischen Protesten gegen die chinesische Unterdrückungspolitik im vergangenen Jahr begegnete die nepalesische Polizei mit großer Härte. Offiziell wurde einen Null-Toleranz-Linie gegenüber den Protesten verkündet. Bei mehreren Gelegenheiten standen Angehörige der chinesischen Botschaft in Kathmandu direkt hinter den Polizisten, machten Fotos von den Protestierenden und sollen in einzelnen Fällen sogar Anweisungen an die nepalesische Polizei gegeben haben.
Hinzu kommt die Behinderung der Einrichtungen, die den Flüchtlingen helfen sollen. Bereits 2005 war das tibetische Flüchtlingsaufnahmezentrum in Kathmandu auf Anordnung der Regierung geschlossen worden, der spätere Regierungschef Prachandra schloss eine mögliche Wiedereröffnung aus. Untersuchungsmissionen des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen UNHCR in die Grenzregion wurden untersagt. Auf diese Weise ist es unmöglich, Berichten über Zwangsabschiebungen von tibetischen Flüchtlingen auf den Grund zu gehen. Ein geplantes US-Programm zur Aufnahme tibetischer Flüchtlinge in die Vereinigten Staaten wurde von der nepalesischen Regierung ebenfalls nicht genehmigt. Es hätte zahlreichen Menschen die Chance auf eine Zukunft in Sicherheit gegeben, deren Aufenthaltsstatus in Nepal zunehmend prekär erscheint.
Den vollständigen englischsprachigen ICT-Bericht können Sie ab dem 27. Juli auf unserer Internetseite www.savetibet.de kostenlos herunterladen.
Unsere Arbeit
ICT beim Besuch des Dalai Lama in Frankfurt
Tibetische politische Gefangene brauchen unsere Unterstützung!
Seit den landesweiten Protesten im letzten Jahr befinden sich immer noch mehr als 1.200 Tibeter in Haft oder sind „verschwunden“ – und müssen mit großer Wahrscheinlichkeit Folter und Misshandlungen hinnehmen. Der Grund: viele haben auf friedliche Weise gegen die Verhältnisse in Tibet und die Politik Pekings auf dem Hochland protestiert. Grundlegende Rechte werden ihnen damit systematisch vorenthalten.
Die Situation in Tibet ist eine Menschenrechtskrise, die uns alle angeht. Helfen auch Sie wie Schauspieler Hannes Jaenicke bei unserer Kampagne für tibetische Gefangene auf www.missingvoices.net oder sehen Sie ein Statement von Hannes Jaenicke auf unserer Webseite, laden Sie ein eigenes Videostatement hoch oder nehmen Sie an unserer Appellaktion an Staatspräsident Hu Jintao teil!
So können Sie helfen!
ONLINE SPENDEN
So können Sie helfen!
Mit 50 € können 5 warme Decken gegen die Kälte bezahlt werden.
Mit 250 € könnten fünf zusätzliche Betten angeschafft werden.
ICT – News April 2009 Chinesisches Gericht verhängt Todesstrafe gegen Tibeter
Der Meldung zufolge seien zwar alle fünf Angeklagten von Rechtsanwälten vertreten worden. Aus früheren Fällen ist jedoch bekannt, dass eine freie Wahl des Anwalts häufig unmöglich ist. So wurden im vergangenen Jahr 18 engagierte Bürgerrechtsanwälte massiv bedroht, sollten sie ihre Dienste Angeklagten in politisch sensiblen Verfahren anbieten. Generell muss davon ausgegangen werden, dass in solchen Fällen internationale Mindeststandards nicht eingehalten werden. Folter und Einschüchterung der Angeklagten sind an der Tagesordnung, die Gerichte stehen unter hohem Druck, ihre Urteile entsprechend den Erwartungen der politischen Führung zu fällen. ICT fordert die chinesischen Behörden auf, alle Urteile, die gegen Teilnehmer an den Protesten in Tibet vom März 2008 ergangen sind, unter der Teilnahme unabhängiger Beobachter zu überprüfen und in jedem Fall von der Anwendung der Todesstrafe abzusehen. Die Härte der ergangenen Urteile dürfte in keiner Weise geeignet sein zu einer Beruhigung der Lage beizutragen. Die Spannungen in Tibet dürften dadurch im Gegenteil nur noch erhöht werden.
ICT-Video „20 Years ICT“.