Mehr als 300.000 tibetische Nomaden in 2008 angesiedelt
Die chinesischen Behörden in Tibet haben im abgelaufenen Jahr 2008, einer Meldung der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua vom 26. Dezember 2008 zufolge, 312.000 tibetische Bauern und Nomaden aus 57.800 Familien „umgesiedelt”. Dabei seien die betroffenen Tibeter von „Baracken” in „neue, solide Steinhäuser” umquartiert worden. Die Maßnahmen waren Teil des 2006 angelaufenen Regierungsprogramms, in dessen Rahmen insgesamt 860.000 Bauern und Nomaden aus 170.000 Familien umgesiedelt werden sollen. Mit Abschluss des Programmes im Jahre 2010 werden damit rund 80% aller Bauern und Nomaden in der Region umgesiedelt sein. ICT und andere Menschenrechtsgruppen haben die zwangsweise Ansiedlung von tibetischen Nomaden und Bauern als massiven Eingriff in die wirtschaftliche und soziale Selbstbestimmung der Tibeter kritisiert. Bereits angesiedelte Nomaden und Bauern können sich aufgrund mangelnder Bildung nur schlecht in städtische oder sesshafte Wirtschaftsweisen integrieren, was unter den betroffenen Bauern und Nomaden zu Armut und Perspektivlosigkeit führt. Die Organisation Human Rights Watch hat in einem Bericht aus dem Juni 2007 bemängelt, dass die betroffenen Bauern und Nomaden überdies in Behausungen schlechter Qualität untergebracht werden. Viele Tibeter finden keine Arbeit oder sind allenfalls für minder qualifizierte Tätigkeiten geeignet. ICT kritisiert insbesondere, dass durch die zwangsweise Ansiedlung von Nomaden eine über Jahrhunderte entwickelte nachhaltige Wirtschaftsweise unwiederbringlich zerstört werde, die gerade für das von Klimawandel und massiven Eingriffen durch große Infrastrukturprojekte bedrohte empfindliche Ökosystem Tibets besonders wertvoll ist.

Mehr als 300.000 tibetischeNomaden in 2008 angesiedelt
Die chinesischen Behörden in Tibet haben im abgelaufenen Jahr 2008, einer Meldung der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua vom 26. Dezember 2008 zufolge, 312.000 tibetische Bauern und Nomaden aus 57.800 Familien „umgesiedelt”. Dabei seien die betroffenen Tibeter von „Baracken” in „neue, solide Steinhäuser” umquartiert worden. Die Maßnahmen waren Teil des 2006 angelaufenen Regierungsprogramms, in dessen Rahmen insgesamt 860.000 Bauern und Nomaden aus 170.000 Familien umgesiedelt werden sollen. Mit Abschluss des Programmes im Jahre 2010 werden damit rund 80% aller Bauern und Nomaden in der Region umgesiedelt sein. ICT und andere Menschenrechtsgruppen haben die zwangsweise Ansiedlung von tibetischen Nomaden und Bauern als massiven Eingriff in die wirtschaftliche und soziale Selbstbestimmung der Tibeter kritisiert. Bereits angesiedelte Nomaden und Bauern können sich aufgrund mangelnder Bildung nur schlecht in städtische oder sesshafte Wirtschaftsweisen integrieren, was unter den betroffenen Bauern und Nomaden zu Armut und Perspektivlosigkeit führt. Die Organisation Human Rights Watch hat in einem Bericht aus dem Juni 2007 bemängelt, dass die betroffenen Bauern und Nomaden überdies in Behausungen schlechter Qualität untergebracht werden. Viele Tibeter finden keine Arbeit oder sind allenfalls für minder qualifizierte Tätigkeiten geeignet. ICT kritisiert insbesondere, dass durch die zwangsweise Ansiedlung von Nomaden eine über Jahrhunderte entwickelte nachhaltige Wirtschaftsweise unwiederbringlich zerstört werde, die gerade für das von Klimawandel und massiven Eingriffen durch große Infrastrukturprojekte bedrohte empfindliche Ökosystem Tibets besonders wertvoll ist.
Obama und Tibet – Hoffnung auf starke Unterstützung aus den USA
Die International Campaign for Tibet hat dem neuen US-Präsidenten Präsident Barack Obama zu seiner Amtseinführung gratuliert. Präsident Obama setzt sich seit langem für Tibet ein und hat den Dalai Lama während seiner Zeit als Mitglied des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des US-Senats getroffen. ICT erwartet eine starke Unterstützung der Obama-Regierung für die Anliegen der Tibeter.
Der US-Senat hat in dieser Woche darüber hinaus Hillary Clinton als Außenministerin bestätigt. Während ihrer Zeit als „First Lady“ und Senatorin hat sich Hillary Clinton gegen die Repressionen in Tibet durch die chinesischen Behörden ausgesprochen und sich für eine einvernehmliche Lösung durch Verhandlungen eingesetzt. Während der Proteste im Frühjahr 2008 hat die neue Außenministerin ein deutliches Statement abgegeben, in der sie die brutale Niederschlagung der Proteste in Tibet verurteilte und den damaligen Präsidenten George W. Bush dazu aufforderte, nicht an der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele teilzunehmen.
Clinton ist bei mehreren Anlässen mit dem Dalai Lama zusammengekommen und hat sich für die Verleihung der "Congressional Gold Medal", der höchsten Auszeichnung, die die Vereinigten Staaten an Zivilpersonen verleiht, an den Dalai Lama im Oktober 2007 eingesetzt.
Dass die chinesische Regierung dem neuen US-Präsidenten dabei mit großer Zurückhaltung begegnet, belegt die Zensur der Antrittsrede Obamas in den chinesischen Medien. Das staatliche chinesische Fernsehen CCTV hatte etwa bei Verweisen Obamas auf das Eintreten gegen den Kommunismus die laufende Übertragung aus Washington abgebrochen. Staatliche Medien hatten Teile der Rede Obamas ebenfalls nur gekürzt und unter Auslassung einzelner Passagen und Ausdrücke wiedergegeben.

ANMELDUNG NEWSLETTER

Bleiben Sie über Tibet und
die Arbeit der ICT informiert!

ANMELDUNG NEWSLETTER

Bleiben Sie über Tibet und
die Arbeit der ICT informiert!

JETZT SPENDEN

Spendenkonto
IBAN: DE24370205000003210400
BIC: BFSWDE33XXX

 

MITGLIED / UNTERZEICHNER /
MITGLIED IM TRÄGERVEREIN

  

 

JETZT FOLGEN

   

JETZT SPENDEN

Spendenkonto
IBAN: DE24370205000003210400
BIC: BFSWDE33XXX

 

MITGLIED / UNTERZEICHNER /
MITGLIED IM TRÄGERVEREIN

  

 

 

JETZT FOLGEN