Die Tibeter
feiern weltweit ihr
Neujahrsfest Losar

 

Quelle: tibet.net

Am 28. Februar begann das Jahr der Holzschlange, nach dem tibetischen Kalender schreiben wir nun das Jahr 2152. In Tibet selbst, aber auch überall auf der Welt, wo Tibeter leben, wurde das Neujahrsfest Losar feierlich begangen. Unser obiges Bild etwa entstand im Tibet-Institut im schweizerischen Rikon, dem ersten tibetisch-buddhistischen Kloster außerhalb Asiens. In der Schweiz war der Dalai Lama als lebensgroße Fotofigur präsent.

Auch im nordindischen Dharamsala, dem Exilsitz des Dalai Lama, feierten die Menschen den Beginn des neuen Jahres. Die tibetische Exilregierung beging das Fest mit einer traditionellen Tsetor-Zeremonie im Haupttempel von Dharamsala. Als unverzichtbarer Blickfang diente dabei ein reich ausgestatteter Losar-Gabentisch. Weil Sikyong Penpa Tsering auf Reisen war, war die Exilregierung bei der Zeremonie durch Bildungsministerin Tharlam Dolma Changra vertreten.

Losar-Gabentisch im Haupttempel von Dharamsala. (Quelle: tibet.net)

Sikyong Penpa Tsering, das Oberhaupt der Exilregierung, übermittelte in seiner Videobotschaft „allen Tibetern innerhalb und außerhalb Tibets Losar-Grüße und beste Wünsche“. Darin wiederholte er das bereits zuvor ausgegebene Motto, vor dem Hintergrund des schweren Erdbebens in Tibet vom 7. Januar, in diesem Jahr auf „ausgiebige Feierlichkeiten“ zu verzichten. Es sei jedoch wichtig, die traditionellen Bräuche weiterhin einzuhalten, ohne die Umstände aus den Augen zu verlieren, so Penpa Tsering.

Der demokratisch gewählte Regierungschef warf in seiner Neujahrsansprache einen optimistischen Blick auf die Zukunft: „Wir im Exil haben unter der Führung Seiner Heiligkeit des Dalai Lama nie die Hoffnung verloren. Die Tibeter in Tibet opfern sich weiterhin auf, um die tibetische Identität zu schützen und für die Freiheit zu kämpfen. Wir müssen diese Bemühungen fortsetzen“, so Sikyong Penpa Tsering. Daher konzentriere man sich weiterhin „auf die Förderung der neuen Generation“.

Szenenbilder aus einer Folge der 3D-animierten Kinderserie „Tenzins Welt“, in der sich alles um Losar dreht. (Quelle: tibet.net)

Wie dies aussehen kann, demonstrierte die tibetische Exilregierung mit einer neuen Episode der beliebten 3D-animierten Kinderserie „Tenzins Welt“. Das Video mit dem Titel „Losar-Feier“ kann auf der Webseite des Bildungsministeriums heruntergeladen werden und ist auch auf YouTube abrufbar. Es soll tibetische Kinder in aller Welt beim Erlernen der tibetischen Sprache unterstützen und zugleich in attraktiver Form tibetische Traditionen vermitteln.

Ausdrücklich bekennt sich das Ministerium dazu, dass dieses Angebot sich auch an tibetische Kinder in Tibet richtet. Ihnen, wie auch jenen in der Diaspora, sollen die Videos „ansprechende Bildungsinhalte bieten, die eine Verbindung zu ihrer Kultur und Sprache fördern“, so das Bildungsministerium der tibetischen Exilregierung. Wie notwendig dies ist, muss angesichts von Pekings Kampagnen zur Auslöschung der tibetischen Kultur nicht eigens betont werden.

Der Dalai Lama trat zu Losar in diesem Jahr nicht öffentlich in Erscheinung. Dennoch dürfte er in den Gedanken und Herzen aller Tibeter präsent gewesen sein, gerade auch bei den Menschen in Tibet, die insbesondere zum Neujahrsfest starken Repressionen und Einschränkungen ausgesetzt sind.

Ling Rinpoche wurde am ersten Tag des tibetischen Neujahrsfests vom Dalai Lama empfangen. (Foto: OHHDL)

Wie bekannt wurde, hat er am ersten Tag von Losar in seiner Residenz den bedeutenden Lama Ling Rinpoche empfangen. Ling Rinpoche hat im vergangenen Jahr die Eröffnung der von ICT finanzierten neuen Gebäude im tibetischen Kinderdorf bei Dharamsala gesegnet. Sein Vorgänger war einer der wichtigsten Lehrer des Dalai Lama.

Grundlegende Informationen und weiteres Wissenswertes rund um Losar können Sie übrigens unseren Tibet FAQs entnehmen, die wir kürzlich überarbeitet haben. Dort finden Sie auch weitere interessante Informationen rund um Tibet.

Zum Abschluss noch eine Botschaft der Unterstützung für Tibet aus dem Deutschen Bundestag. Zum Neujahrsfest Losar äußerte sich der Vorsitzende der Tibet-Parlamentsgruppe im Bundestag, der Abgeordnete Michael Brand. Er schrieb in den sozialen Medien:

„Auch im Namen der Tibet-Parlamentsgruppe im Bundestag grüße ich alle Tibeterinnen und Tibeter und wünsche von Herzen Kraft und Freude für das neue Jahr.“ Brand schloss mit dem Versprechen: „Wir bleiben an Eurer Seite.“ Dem ist auch von unserer Seite nichts hinzuzufügen.

WEITERE THEMEN

NEUE
KULTURREVOLUTION

Pekings alte Politik kehrt
in neuer Gestalt zurück

NACHRUF GYALO
THONDUP

Prägende Figur von Tibets
moderner Geschichte

ANMELDUNG NEWSLETTER

Bleiben Sie über Tibet und
die Arbeit der ICT informiert!

ANMELDUNG NEWSLETTER

Bleiben Sie über Tibet und
die Arbeit der ICT informiert!

JETZT SPENDEN

Spendenkonto
IBAN: DE24370205000003210400
BIC: BFSWDE33XXX

 

MITGLIED / UNTERZEICHNER /
MITGLIED IM TRÄGERVEREIN

  

 

JETZT FOLGEN

   

JETZT SPENDEN

Spendenkonto
IBAN: DE24370205000003210400
BIC: BFSWDE33XXX

 

MITGLIED / UNTERZEICHNER /
MITGLIED IM TRÄGERVEREIN

  

 

 

JETZT FOLGEN