Genf, 20. März 2025 – Die International Campaign for Tibet (ICT) hat heute im Namen der Helsinki Foundation for Human Rights vor dem UN-Menschenrechtsrat eine Stellungnahme zur dramatischen Lage in Tibet nach dem verheerenden Erdbeben vom 7. Januar 2025 abgegeben.
Mit einer Stärke von 7,1 erschütterte das Erdbeben die tibetische Region Dingri und führte laut offiziellen chinesischen Berichten zu mindestens 126 Todesopfern sowie Tausenden Verletzten. Mehr als 120.000 Menschen wurden obdachlos. Doch anstatt humanitäre Hilfe zu ermöglichen, unterdrücken die chinesischen Behörden erneut die tibetische Bevölkerung.
Wie aus Berichten hervorgeht, mobilisierten Tibeter in außergewöhnlicher Solidarität, um den Betroffenen zu helfen. Doch chinesische Sicherheitskräfte verhinderten den Zugang von tibetischen Helfern und verwehrten selbst Mönchen und Nonnen den Zutritt, die für die Opfer beten wollten.
Zudem wurden Tibeter, die Bilder oder Videos der Erdbebenfolgen veröffentlichten, inhaftiert, ihre Mobiltelefone beschlagnahmt und die Online-Inhalte gelöscht. Die chinesische Regierung hält Tibet weiterhin abgeschottet: Weder internationale Journalisten noch humanitäre Organisationen haben Zutritt zur betroffenen Region, sodass die tatsächlichen Ausmaße der Zerstörung unbekannt bleiben.
Die ICT fordert die internationale Gemeinschaft auf, unverzüglich uneingeschränkten Zugang für humanitäre Organisationen nach Tibet zu verlangen. Darüber hinaus müssen die weltweiten Regierungen auf die anhaltende Unterdrückung der Tibeter aufmerksam machen.
„Selbst nach einer Naturkatastrophe wird Tibet von der Außenwelt isoliert und die Menschen werden systematisch zum Schweigen gebracht“, erklärte Tenzin Sangmo, Vertreterin der Helsinki Foundation for Human Rights. „Die internationale Gemeinschaft muss handeln und sicherstellen, dass Tibet Hilfe erhält und die tibetische Kultur geschützt wird.“
Originalstatement vor dem UN-Menschenrechtsrat:
Item 4: General Debate – Human rights situations that require the Council’s attention
Statement delivered by Tenzin Sangmo on behalf of the Helsinki Foundation for Human Rights
Check against delivery
Mr. President,
The people of Tibet are facing a dual crisis – devastation from a deadly earthquake and repression from the Chinese authorities. On January 7, a 7.1 magnitude earthquake struck Dingri County in Tibet. Official Chinese reports confirm at least 126 deaths and thousands injured, with over 120,000 people displaced.
In the face of tragedy, Tibetans showed extraordinary solidarity – mobilizing across counties and provinces to provide life-saving aid. Online, we saw rare images of life inside Tibet, normally scarce due to the fear of persecution.
Yet, instead of facilitating relief, Chinese authorities have cracked down on Tibetans offering help. Tibetans travelling to Dingri were expelled and banned from re-entering, including monks and nuns who came to offer prayers for the dead. Individuals who shared videos about the earthquake damage or responses were detained, their phones confiscated, and all online footage erased.
Even after a major natural disaster, China has sealed off Tibet. No international journalists have reported from the site and no humanitarian organisations have been able to visit and provide assistance. We don’t know the true scale of the damage, whether aid is reaching those in need, or whether reconstruction will respect and integrate Tibetan community’s needs.
We urge the international community to demand immediate and unhindered access to Tibet. States have a responsibility to raise individual cases of persecution as well as policies that are erasing the Tibetan civilization.
Thank you.